FB Physik

Das Ziel unseres Physikunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern ihre Umwelt aus physikalisch-naturwissenschaftlichen Sicht zu erschließen. Dabei wird die vorgegebene Natur (z.B. Sonnen- und Mondfinsternisse etc.) genauso wie die technische Umwelt (z.B. Automotoren) untersucht. Im Mittelpunkt steht in den meisten Fällen ein Experiment.
Wenn möglich, experimentieren die Schüler selbst oder bauen gar Funktionsmodelle. Und oft weckt dann das Experimentieren in den Schülerinnen und Schüler das Interesse für die Naturwissenschaften.

Der Altersstufe entsprechend beginnt der Physikunterricht bei uns in der 7. Klasse mit der Beschreibung von Phänomenen aus den Bereichen der Wärmelehre und Optik. In der 8. Klasse werden einfache mechanische Maschinen und erste Erfahrungen mit der Elektrizität gemacht. In der 9. und 10. Klasse dann der größte Teil für Themen der Elektrizität, Elektronik und Energie verwendet. Daneben geht es auch um das Feld der Radioaktivät.

Oft werden im Physik-Unterricht Computer und elektronische Medien zur Vermittlung komplexer Sachverhalte und bei der Auswertung von Versuchsergebnissen eingesetzt.

Der Physikunterricht findet wöchentlich Klassenstufe 7 bis 9 zweistündig statt. In der 10. Klassenstufe ist der Unterricht einstündig.

Exkursionen

Immer wieder finden Exkursionen oder Lehrausflüge statt. Besonders begeistert und interessiert waren die Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren vom Besuch der Experiminta und oder auch der naheliegenden Windkraftanlagen.

moon 1527501 640Auch das Planeterium in Mannheim ist regelmässig ein Ziel vor allem für die Abschlussklassen. Hier wird ein naturgetreu nachgebildeter Sternenhimmel an die kuppelförmige Decke projiziert. In Zeitraffer können die Bewegungen der Sterne, der Planeten und Monde in beeindruckender Weise verfolgt werden.

2019 PLaneterium EintrittskartenKein Smartphone, kein Monitor, kein Kino kann die faszinierende Welt der Planeten, Sonnen und Sterne in solch brillianter Weise darstellen wie das Planetarium. Kein Buch und kein Arbeitsblatt kann die Atmosphäre auch nur annähernd erzeugen, die entsteht, wenn an der Kuppel des Planetarium die Planeten und Monde unseres Sonensystems vorbeiziehen.





Mittelpunktschule Trebur

Theobaldstraße 49
65468 Trebur
Telefon: 06147 / 91 50 − 0
E-Mail: info@mps-trebur.de Schule ohne Rassismus                                                                          

Digitales Schwarzes Brett

Digitales Schwarzes Brett

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.