Vorabinformation aufgrund Covid-19-Problematik und Ganztagesbetrieb: Aktuell finden die Nachmittagsbetreuung sowie die AGs und ggf. Projekte wieder wie gewohnt statt. Bitte beachten Sie die aktuellen politischen Entscheidungen sowie die Ihnen auf unserer Webpräsenz bzw. auf anderem Wege zur Verfügung gestellten Informationen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für Ihr Verständnis in diesen für uns alle herausfordernden Zeiten!
Bei weiteren Fragen, rufen Sie uns gerne unter 06147-915044 an oder schreiben Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wie läuft ein Betreuungstag ab?
Nach dem regulären Unterrichtsende (das Büro ist bereits ab 11:20 Uhr [=Ende der 4. Schulstunde, Beginn der 2. Pause] besetzt, sodass z.B. auch Stundenausfälle kompensiert werden können) startet die Betreuung damit, dass die Betreuungsschüler*innen sich zuerst im Ganztagsbereich anwesend melden (Büro Raum 042b oder Spieleraum 038 im Hauptgebäude, gelber Bereich).
Die Schüler*innen haben im Anschluss ihre Mittagspause und die Möglichkeit, das Mittagessen in der Mensa einzunehmen (bitte beachten sie, dass hierfür eine individuelle Anmeldung beim Caterer notwendig ist).
Für weitere Pausenaktivitäten stehen den Kindern natürlich das Pausenhofgelände, die Mediothek und die Räumlichkeiten der Betreuung zur Verfügung.
Die Betreuungsschüler*innen finden sich zum Ende der Mittagspause rechtzeitig im Ganztagsbereich ein und um 14:00 Uhr gehen sie gemeinsam mit ihren Betreuer*innen in die entsprechenden Räume.
In der Betreuten Lernzeit (BeLe) von 14:00 bis 14:45 Uhr haben die Kinder nun in Kleingruppen von 6-8 Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in einer ruhigen und geordneten Atmosphäre zu erledigen, oder die zum Selbstlernen und Üben zur Verfügung gestellten Unterlagen für sich zu nutzen.
Hierbei gilt die Regel „Hausaufgaben gehen vor“. D.h., dass auch nach 14:45 Uhr die Möglichkeit besteht, weiterhin die Hausaufgaben zu erledigen.
Die Betreuer*innen stehen hierbei als Ansprechpartner zur Seite und geben Hilfestellung zum selbständigen Arbeiten bzw. Lernen. Dies ist nicht als Nachhilfe zu verstehen, sondern ermöglicht es ihrem Kind selbstbestimmtes Handeln einzuüben und altersgerecht Eigenverantwortung zu übernehmen, sodass die Endkontrolle der Hausaufgaben weiterhin bei ihnen als Eltern liegt.
Die Betreute Lernzeit wird auch genutzt, wenn keine Hausaufgaben zu erledigen sind.
Dann nämlich ist für ihr Kind Zeit und Raum, sich nach individuellen Wünschen und Interessen mit den unterschiedlichsten Medien und Materialien auseinander zu setzen.
Benötigtes Arbeitsmaterial, jugendgerechte Literatur und weitere altersgerechte Medien stehen ausreichend zur Verfügung.
Zudem finden im Anschluss an die Betreute Lernzeit in regelmäßigen Abständen Kreativprojekte statt, an denen die Schüler*innen teilnehmen können.
Nach der Betreuten Lernzeit und wenn kein Projekt oder eine AG anstehen, haben die Kinder bis kurz vor 15:30 Uhr die Möglichkeit, ihre freie Zeit auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten selbstbestimmt zu nutzen, wobei natürlich stets die Aufsichtspflicht gewahrt bleibt.
Denn in einer vertrauensvollen partnerschaftlichen Atmosphäre ist es uns wichtig, den Kindern Freiräume zu lassen, die sie selbst gestalten, verändern und gemeinsam erfahren können.
Hierzu zählt auch, dass wir jedem Kind zugestehen, sich in einen ruhigen Raum zurück zu ziehen oder aber das Spiel mit Freunden zu suchen und hierdurch die eigenen sozialen und persönlichen Fähigkeiten zu erweitern.
Die Kinder entscheiden, wo, wie und mit wem sie spielen möchten. Die wachsende Selbständigkeit, die Verantwortlichkeit für sich und andere und das Selbstbewusstsein werden hierbei weiterentwickelt und gestärkt.
Ein Überblick
12:30 bzw. 13:15 Uhr | Nach dem regulärem Unterrichtsschluss erfolgt die Anwesenheitsmeldung im Ganztagsbereich (unser Büro ist bereits ab spätestens 11:20 Uhr, also zum Beginn der zweiten Pause, besetzt) |
Bis 14:00 Uhr | Mittagspause und rechtzeitiges Einfinden im Ganztagsbereich |
14:00 – 14:45 Uhr | Betreute Lernzeit (bei hohem Hausaufgabenanteil auch länger möglich) |
14:45 – 15:30 Uhr | Zeit für AG’s*, Projekte, situative Angebote oder freies Spiel u.a. |
15:30 Uhr | Ende des schulischen Ganztagsangebotes |
*manche AG’s beginnen ggf. bereits um 14:00 Uhr (siehe AG-Angebote und Projekte), sodass an diesem Wochentag natürlich für ihr Kind die Betreute Lernzeit entfallen würde.
Übrigens werden bei der Platzvergabe für die AG’s (die AG-Angebote stehen grundsätzlich allen Schüler*innen der MPS offen) unsere Betreuungskinder gerechterweise bevorzugt behandelt, damit sie neben Nachmittagsunterrichten und Betreuter Lernzeit möglichst an der AG ihrer Wahl teilnehmen können.
Hausaufgaben
Schüler*innen, die wenig oder gar keine Hausaufgaben zu erledigen haben, steht ein reicher Pool an Arbeitsmaterialien sowie dem Bereich „Lernen lernen“ zur Verfügung.
Die bearbeiteten Arbeitsblätter und Unterlagen werden über das Schuljahr hinweg in einem Schnellhefter bzw. Ordner gesammelt.
Für diese Phase der täglichen Betreuungszeit sind 45 Minuten veranschlagt (14:00 bis 14:45 Uhr).
Klare Regeln
Die Betreuung und ihre Abläufe sind für die Kinder klar und übersichtlich strukturiert. Durch das tägliche Wiederkehren bekannter Strukturen können sich Kinder gut orientieren. Dies gibt ihnen Halt und Sicherheit.
Es gelten die gleichen Verhaltensregeln wie im Regelunterricht. Fehlverhalten wird mit den im Schulalltag geltenden Maßnahmen geahndet (Pädagogische- und Ordnungsmaßnahmen). Kinder, die sich wiederholt nicht an die Regeln halten, können im Zuge einer Ordnungsmaßnahme von der Betreuung ausgeschlossen werden.
Sollte an einem Nachmittag der reguläre Unterricht oder eine AG ausfallen, sind die Betreuungskinder grundsätzlich dazu verpflichtet, an der Betreuung teilzunehmen (Ausnahmen sind nach rechtzeitiger Vorankündigung bzw. Absprache - siehe auch Schülerdatenblatt - möglich).
Die Betreuung findet auch an Wandertagen, bei Bundesjugendspielen und an Tagen mit anderen schulischen Veranstaltungen statt, sowie während einer Projektwoche.
Materialien, z.B. für jahreszeitliche Bastelarbeiten, der Betreuungs-Schnellhefter bzw. Ordner, sowie Arbeitsmaterialien u.a. sind in den monatlichen Gebühren enthalten.
Bei Kindern, die nicht krankgemeldet wurden und an einem angemeldeten Tag nicht zur Betreuung erscheinen, rufen wir für gewöhnlich zeitnah bei ihnen als Erziehungsberechtigte an, um uns rückzuversichern.
Deshalb bitten wir sie, würde ihr Kind nicht an einem seiner regulären Tage zur Betreuung erscheinen (Krankheit u.ä.), dies sowohl wie üblich telefonisch dem Sekretariat (06147/9150-0) anzuzeigen und möglichst auch uns (06147/9150-44) hierüber zu informieren, wobei eine Meldung im Sekretariat absolut ausreichend ist.
Gebühren
Die Betreuung findet an allen regulären Schultagen statt und ist ein kostenpflichtiges und dann verbindliches Ganztagsangebot für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Die Anmeldung erfolgt jeweils bis zum Beginn der Sommerferien des vorangegangenen Schuljahres und die Teilnahme ist für ein Schulhalbjahr verpflichtend.
Sie verlängert sich automatisch, wenn keine Abmeldung erfolgt.
Für die Betreuung ist je Kind und pro Schulmonat folgende Pauschale zu entrichten:
- 50,- € (inkl. aller Materialien wie Arbeitsblätter, Hefter, Ordner, Lernmaterial).
- Pro Schulhalbjahr werden jeweils 6 volle Monate berechnet.
- Spätere Anmeldungen sind unter Umständen möglich, dann werden die Monatsgebühren erst mit Eintritt in die Betreuung fällig.
- Bitte beachten sie, dass die Betreuungsplätze begrenzt sind.
- Die Betreuung startet regulär mit dem ersten Schultag.
Fragen zum Ganztag
Bei Fragen rund um den Ganztag erreichen Sie uns persönlich in der Regel Montag bis Freitag in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 06147/9150-44 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Corona-Info
Nicht immer kann die persönliche Anwesenheit in Corona-Zeiten wie angegeben gewährleistet werden. Wir bemühen uns dennoch, ihre Anfragen (Anrufbeantworter) zeitnah zu beantworten.
Die Gebühren werden selbstverständlich erst dann fällig, wenn auch ein entsprechendes Ganztagsangebot stattfinden kann, also die Politik vollumfänglich den Regelschulbetrieb wieder erlaubt.