Hauptschule

Der Bildungsgang Hauptschule beginnt an der Mittelpunktschule mit der 7. und endet nach der 9. Jahrgangsstufe. Die Hauptschule bereitet schwerpunktmäßig auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Darüber hinaus befähigt sie die Jugendlichen, ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.

Inhaltlich besitzt die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen einen hohen Stellenwert. Praxis- und handlungsorientierter Unterricht sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit. Sie werden durch Projekttage und fachübergreifende Projekte ergänzt.

Ein prägendes Merkmal der Hauptschule ist das Klassenlehrerprinzip: Soweit möglich unterrichten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer viele Stunden in der Klasse und das für die Klasse verantwortliche Lehrkräfte-Team wird klein gehalten. Das Klassenlehrerprinzip hilft, stabile Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften aufzubauen.

In der Hauptschule stehen die Fächer Deutsch und Mathematik im Zentrum. Englisch ist Pflicht- und Prüfungsfach im Abschlussverfahren. Ab der Jahrgangsstufe 7 findet zur Vorbereitung auf den Übergang in die Berufswelt eine intensive und strukturierte Berufsorientierung statt. Dem Fach Arbeitslehre kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Betriebstage (in Jahrgang 8) und ein Betriebspraktikum (in Jahrgang 9) vermitteln den Jugendlichen wichtige Einblicke in die Anforderungen und Bedingungen der Berufs- und Arbeitswelt.

Hauptschulabschluss – und dann?

Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule nehmen in der Jahrgangsstufe 9 an einem Abschlussverfahren teil. Dieses besteht aus zwei Teilen: den zentralen Abschlussarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie aus einer Projektprüfung.

In der Projektprüfung stellen die Schülerinnen und Schüler ihre bislang erworbenen Schlüsselqualifikationen unter Beweis, indem sie in drei- bis vierköpfigen Schülergruppen ein selbst gewähltes Thema gemeinsam bearbeiten und das Ergebnis einer Prüfungskommission vorstellen.

Entscheidend für die Abschlüsse am Ende der Jahrgangsstufe 9 ist nicht alleine das Abschneiden in den Prüfungen; besonderes Gewicht wird vielmehr auf die Leistungen gelegt, die im Unterricht aller Fächer des Schuljahres erbracht wurden. Die Schülerinnen und Schüler können den Hauptschulabschluss und bei guten Leistungen den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen.

Nach Erreichen des Hauptschulabschlusses stehen den Schülerinnen und Schülern neben dem Einstieg in die duale Ausbildung auch vielfältige Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung offen.

Mittelpunktschule Trebur

Theobaldstraße 49
65468 Trebur
Telefon: 06147 / 91 50 − 0
E-Mail: info@mps-trebur.de Schule ohne Rassismus                                                                          

Digitales Schwarzes Brett

Digitales Schwarzes Brett

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.